Knieschleifen mit F 800S

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Re: Knieschleifen mit F 800S

Beitragvon crysistense89 » 17.08.2010, 12:32

ecco hat geschrieben: :?: ...oder ich gehe einfach zu theoretisch heran -> fahren, fahren, fahren und irgendwan wird es schon kratzen... :?:


Übung macht den Meister. Ich finde es auch etwas übertrieben, dass man diese Technik an ein/zwei Tagen lernen soll. Ich habe mir ein/zwei Wochen dafür genommen, allerdings auf der Landstraße.

Die wichtigste Grundregel ist, dass man sich nicht selber unter Druck setzen darf. Mach lieber noch ein paar Trainings mit.

Bei meinem ersten Bodenkontakt kam mir es so vor, als würde ich mich extrem weit herauslehnen, aber auf Fotos sieht das wieder ganz anders/normal aus, also ruhig bis zum "Anschlag" :) Viele vergessen dabei eben den Oberkörper, was es zusätzlich noch erschwert.
F800ST...verkauft | CBR600RR...verkauft | Ducati Hypermotard 1100
Bild
Benutzeravatar
crysistense89
 
Beiträge: 216
Registriert: 11.12.2007, 16:20
Wohnort: Bayern

Re: Knieschleifen mit F 800S

Beitragvon RalfS » 17.08.2010, 15:13

Noch einfacher und auch ungefährlicher ist das Schräglagentraining bei MS2: www.ms2.de
Da geht es einen Tag lang nur um Handling, Blickführung und viiiiel Schräglage. :D

Bei diesem Training hatte ich meinen ersten Touch-Down, seitdem bin ich süchtig nach Renntrainings... :?

Gruß Ralf
F 800 S natürlich in ROT
Benutzeravatar
RalfS
 
Beiträge: 315
Registriert: 03.08.2008, 19:24
Wohnort: Pliening
Motorrad: F800S

Re: Knieschleifen mit F 800S

Beitragvon miksch » 18.08.2010, 09:03

War auch auf einem Sicherheitskurs. Da war es von vornherein klar, daß das Knieschleifen nicht das Ziel des Trainings war. Alles drehte sich um Gewichtsverlagerung und wie man in die Kurve reinfuhr (mit/ohne Gas...) und wie man aus der Kurve herausbeschleunigte (Gasfeeling). Die Knie kommen nach und nach von alleine. Ich würde da keine Depressionen bekommen.
Ich selbst lass die Knie dort, wo sind sind, und habe keine Probleme den anderen davonzufahren. Auf dem Reifen kein "Angststreifen" zu sehen.

Das wichtigste ist hier schon erwähnt worden: Reifen gut warmfahren (die linke Schulter ist häufig kälter als die rechte), den individuellen Reifen nicht überfordern, und locker auf der Maschine sitzen. Rythmus, Rythmus...

F800 ST
...und da hörte ich eine Stimme von Oben:"Lache und sei froh, denn es wird noch schlimmer kommen." Und ich lachte und war froh...und es kam noch schlimmer.
Benutzeravatar
miksch
 
Beiträge: 190
Registriert: 01.04.2007, 17:36
Wohnort: Fredrikstad/Norwegen

Re: Knieschleifen mit F 800S

Beitragvon F800STKalli » 18.08.2010, 11:03

Warum ist die linke (Reifen-)Schulter immer kälter als die rechte? Das mag meines Wissens zutreffen, wenn im MotoGP-Zirkus mit speziellen Rennreifen auf den Rennstrecken es vornehmlich schnell gefahrene Rechtskurven gibt. Hier wird der Reifen längere als linksrum bis ans Äußerste belastet und dann kann sich die linke Seite ein wenig abkühlen, was zu Gripverlust bei den Hyperrennern, die ständig im Grenzbereich unter maximaler möglichen Last fahren, führen kann. Aber bei unseren zum Vergleich untermotorisierten mit Alltagsreifen bestückten Alltagsmotorrädern dürfte das Phänomen eher eine untergeordente Rolle spielen.

@ Ecco
Wenn Du mit der Auftstandsfläche am Rand der Lauffläche bist, kann es sein, dass nur der äußerste Rand der Aufstandsfläche leicht am Rand der Lauffläche kratzt. D.h., Du hast noch ein paar Grad. Helfen kann u.a. den Luftdruck vorn auf 2,3 und hinten auf 2,5 bar abzusenken, was zu neben schnellerem Erwärmen und etwas höherer Temperatur zu etwas mehr Aufstandsfläche führt. Bin letztens leihweise eine F 800 R gefahren, deren Druck bei 2,2 bzw. 2,3 bar lag (allerdings kein Power Pur, weiß auch nicht, wie der sich bei diesem Druck verhält, da eh schon eine weichere Flanke). Habe mit Schalt- und Bremshebel aufgesetzt - durchs in die Kurve legen (kein Hanging Off) - und hatte auch ein paar Rutscher, die allerdings auf meinen digitalen Fahrstil (ein/aus) zurückzuführen sind. Ich habe die ST und die R hat einen etwas kürzeren 2. und 3. Gang, was zu etwas mehr Druck am Hinterrad führt. Hätte ich den Hahn dezenter aufgemacht, hätte ich meinem Verleiher keine Schweißperlen auf die Stirn gezaubert. Auf seinen Wunsch hin, bin ich wieder etwas homogener ans Werk gegangen. Also in Sachen Haftung geht noch was. Übrigens die R ist ein geiles Bike, könnte schwach werden, wenn sie nicht diese dumme Kette hätte.

Weniger Luftdruck führt allerdings zu mehr Verschleiß. Der Reifen sieht ganz schön ausgefranzt aus. Ich selbst experimentiere recht wenig mit dem Luftdruck, BMW und der Händler meines Vertrauens (Rennstreckenerfahrung) sagen, der in der Betriebsanleitung angegebenen Wert sei für die Landstr. absolut sicher und ausreichend. Michelin gibt für den Pilot Power (habe ich derzeit drauf) einen Wert von 2,3 und 2,5 bar an. Momentan habe ich 2,4 und 2,8 bar, statt der 2,5 und 2,9 bar.

Aus dem Rennsport kenne ich für Rennreifen Herstellerdruckempfehlungen von weniger als 2 bar für vorn und hinten. Also möglich ist viel. Aber ich als Laie bin bei diesen Geschichten lieber außen vor und weniger experimentierfreudig, da zu wenig Erfahrung und zu wenig Geld :wink:

Sonnige Grüße
Kalli
Wenn Du Schmetterlinge im Bauch haben willst, dann musst Du Dir Raupen in den Hintern stecken!

Ich würde mich ja gern mit Ihnen intellektuell duellieren, aber wie ich sehe sind Sie unbewaffnet...
F800STKalli
 
Beiträge: 438
Registriert: 28.06.2008, 13:39
Wohnort: 69514 Laudenbach

Re: Knieschleifen mit F 800S

Beitragvon ecco » 18.08.2010, 11:33

@STKalli

Danke für die Erklärung.
Ich fahre generell 2,3/2,5. Der Hinterreifen hat an dem Tag sichtbar gelitten.

Ich hoffe nur, mein Bauch kann meinem Kopf auf der Renne befehlen, noch etwas tiefer zu gehen :wink:

ecco
Benutzeravatar
ecco
 
Beiträge: 117
Registriert: 07.04.2008, 15:25
Wohnort: L-
Motorrad: F800S/ZX6RC

Vorherige

Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 17 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum