F800R

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Re: F800R

Beitragvon Roadslug » 02.09.2011, 17:32

Also "grottenschlechtes ABS", das kann man so nicht stehen lassen, das ABS der F800 funktioniert sehr gut. Der Unterschied ist, dass es zwei getrennte Bremskreise gibt, die nicht per Integralsystem mit einander verknüpft sind. Die Technik ist also ganz anders und daher muss auch das ABS anders sein. Abgesehen davon kostet die "K" ein ganzes Ende mehr und daher muss auch bei der F800 ein preiswerteres ABS verbaut werden. Übrigens hat mir das teilintegrale Bremssystem meiner früheren Maschine (R1150 R) auch schon manchen Schrecken eingejagt. Z. B. wenn ich beim Bremsen über die Strassenmarkierung gefahren bin, dadurch das Hinterrad zum Blockieren angefangen hat und die komplette Bremse plötzlich aufgemacht hat. Den Effekt habe ich bei der F800 z. B. noch nicht bemerkt.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: F800R

Beitragvon Spieler » 02.09.2011, 17:39

Ein Stoppie zu erkennen ist für das ABS relativ einfach:
blockiert das Hinterrad, löst das ABS. Dreht nach dem Lösen das Rad wieder, ist's am Boden, wenn nicht: in der Luft = Stoppie.
Ob das natürlich auch so berechnet wird, weiss ich nicht. Klar, ist nur ganz rudimentär beschrieben, bin kein Techniker. :P


P.S.:
gibt sicher nen Haken in meiner Überlegung, klärt mich bitte auf :roll:
Ducati ist der Mercedes unter den Audis
Bild
Benutzeravatar
Spieler
 
Beiträge: 236
Registriert: 23.07.2010, 15:31
Wohnort: Fricktal / Nordwestschweiz
Motorrad: M 900i.e / MTS 1200

Re: F800R

Beitragvon spreetourer » 02.09.2011, 19:01

Spieler hat geschrieben:Ein Stoppie zu erkennen ist für das ABS relativ einfach
Tut mir leid, ich kapier's noch immer nicht! :)

Zum "qualifizierten" Stoppie (mit Überschlagsgefahr) kann's doch eigentlich nur kommen, wenn das ABS NICHT bzw. zu spät aufmacht. Sprich zu lange (grobschlächtige) Regelintervalle wie an meiner früheren Yamaha FJR1300. Aber auch bei der habe ich keinen Stoppie hinbekommen. Kann aber auch am hohen Gewicht der Maschine gelegen haben.

Läßt sich das Regelintervall per Softwareupdate verändern bzw. verbessern (feinfühliger)?
Asphalt ist niemals grün!
Benutzeravatar
spreetourer
 
Beiträge: 24
Registriert: 22.08.2011, 19:55
Wohnort: Spreewald/Brandenburg

Re: F800R

Beitragvon Roadslug » 02.09.2011, 19:34

spreetourer hat geschrieben:Läßt sich das Regelintervall per Softwareupdate verändern bzw. verbessern (feinfühliger)?
Nein, das ist nicht Software-bedingt sondern hängt nur von der Schnelligkeit der Steuerkolben im Druckmodulator ab.

MACaerer
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: F800R

Beitragvon Spieler » 02.09.2011, 20:08

Ein ABS hat ja primär die Aufgabe, das Blockieren des Rades zu verhindern. Ein Stoppie kanns aber ja nur geben, wenn das Rad nicht blockiert, also eine so hohe Bremskraft auf den Boden überträgt, dass sich das Motorrad um die Vorderachse dreht. Das kann das ABS alleine mit dem Vorderradsensor nicht erkennen. Dazu braucht es noch den Hinterradsensor und in teureren Systemen Beschleunigungssensoren um die Quer- und Längsachse.
Ducati ist der Mercedes unter den Audis
Bild
Benutzeravatar
Spieler
 
Beiträge: 236
Registriert: 23.07.2010, 15:31
Wohnort: Fricktal / Nordwestschweiz
Motorrad: M 900i.e / MTS 1200

Re: F800R

Beitragvon HarrySpar » 05.09.2011, 07:48

spreetourer hat geschrieben:... Nur mit blockiertem VR kann das HR hoch kommen (Stoppie),...

Nein, das HR kommt schon vorher hoch. Schau dir mal dem Chris Pfeifer seine Stoppies an. Wenn der dauernd mit blockiertem Vorderrad und Hinterrad in der Luft daherkommen würde, hätte der ständig Stürze.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9085
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: F800R

Beitragvon K.H. » 05.09.2011, 10:18

Ich versteh die Problematik ehrlich gesagt nicht wirklich:

Kommt da Hinterrad stark hoch, mach ich die Bremse kurz etwas auf. Das hatte ich bereits zwei Mal im Rahmen einer "Notbremsung".

Soetwas findet sowieso nur auf perfektem Asphalt statt. Und auf dem würde es mit gezieltem Training (am Besten physisch und mental - gilt für jegliches Training beim Motorradfahren) auch ohne ABS gehen.

Genial ist ein ABS v.a. bei Regen, dreckiger oder sonstig rutschiger Fahrbahn.

Das Öffnen über Bodenwellen hab ich nur äußerst selten bei kurzen Absätzen, durch die das Vordderad kurz den Bodenkontakt verliert. Das Öffnen ist dann nur logisch: Ohne Bodenkontakt wird das Vorderrad selbst bei nur mittelstarken Bremsungen extrem stark abgebremst, u.U. bis zum Stillstand. Im Endeffekt kostet das 10 cm und bei entsprechender Gewöhnung hält man den Bremsdruck einfach nur konstant, so dass nach dem kurzen Öffnen die Bremsung wie zuvor weitergeht.


Mein Fazit nach inzwischen 15.000 zügigen ABS-Kilometern: Zu vorher ein deutliches Sicherheitsplus. Die vermeintlichen Macken sehe ich als systembedingt an. Entweder ich will ein ABS und gewöhne mich an das teilweise andere Bremsverhalten, oder ich will kein ABS und muss mit dem Rutschrisiko leben.

Unterm Strich ist (und soll es bleiben) Motorradfahren immer noch eine anspruchsvolle und trainingsintensive Tätigkeit. Wer im Kopf verankert hat "in Notsituationen einfach Hebel zu *keine weiteren Anweisungen*" wird zwangsläufig irgendwann fliegen (auch mit einer S1000RR). Bremsen auf einem Zweirad ist eine komplexe Angelegenheit die (ich wiederhole mich... ;) ) trainiert und das dabei Erfahrene mental bewusst gemacht werden sollte (betrifft nicht nur Stoppies sondern auch Bremsen bzw. richtiges Reagieren in Kurven etc.).

Zum Schluss: Das "Stoppieproblem" betrifft übrigens fast alle ABS-Motorräder mit kurzem Radstand. Die K ist nicht mit der F vergleichbar, allein schon aufgrund ihrer Länge.
Husqvarna Nuda + Voxan Café Racer
Benutzeravatar
K.H.
 
Beiträge: 76
Registriert: 17.02.2010, 00:23
Wohnort: LA/Ndby

Re: F800R

Beitragvon Buster » 09.09.2011, 20:15

Wer hatte denn wirklich schonmal das Hinterrad mehr als ein paar cm in der Luft?
Es ist selten zu früh und nie zu spät für ne F800R
Benutzeravatar
Buster
 
Beiträge: 259
Registriert: 30.04.2011, 23:22
Wohnort: Weilerswist
Motorrad: CB1300

Re: F800R

Beitragvon Roadslug » 09.09.2011, 20:56

Ich habe es Anfang der Saison bei einem Basistraining mit Gewalt versucht zu provozieren. Gebremst mit Vorder- und Hinterradbremse gleichzeitig habe ich es nicht geschafft, dass sich das Heck hebt. Die Anfahrgeschwindigkeit ist auf dem Testgelände naturgemäß nicht allzu hoch, vielleicht mal 60km/h, man muss nur aufpassen, dass man die Füße schnell genug auf den Boden bringt um nicht umzufallen. Aber auch bei Vollbremsung nur vorne lüftet sich das Heck laut Beobachtung der anderen Teilnehmer nur ein paar Zentimeter. Vielleicht bin ich dafür einfach nur zu schwer. :mrgreen:

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: F800R

Beitragvon Thorsten » 10.09.2011, 08:43

Buster hat geschrieben:Wer hatte denn wirklich schonmal das Hinterrad mehr als ein paar cm in der Luft?


Ich, beim ADAC-Fahrsicherheitstraining anfang des Jahres!

Vollbremsung aus ca. 70-80 km/h. Den anderen Kurzteilnehmern zufolge müssen es ca. 20-30cm gewesen sein.... habs ja selbst nicht gesehen :wink:
Bei meinem Kumpel übrigens auch, da war es aber schon deutlich mehr als 30cm.... und das mit einer R1200GS Adventure!

Die Instruktoren meinten das sie das bei den BMW's öfter sehen... aber auch bei anderen Marken käme das vor.

Thorsten
Thorsten
 
Beiträge: 62
Registriert: 30.04.2010, 07:59
Motorrad: nix

Re: F800R

Beitragvon MIDI » 10.09.2011, 10:02

Hatte dieses Jahr auch ein Sicherheitstraining.
Ich hab es vorher ab und zu im normalen Verkehr schon leicht geschaft aber jetzt geht das mit dem Hinterrad weg vom Boden wie ne eins.
Geb aber zu ich habe auch kein ABS und mein Möp mit dem ich den Spass mache ist ne Ninja 250R, alson Super handlich.
Damit bekomm ich das Hinterrad auch locker 30-40 cm vom Asphalt weg, manchmal schaff ich es auch, das ich ein paar Sekunden auf dem Vorderrad stehen bleib, soforn der Grip vom Vorderrad stimmt. :D :D
Voll Geil.
Das nächste Bike hat aber ein ABS.
Ich fahre auch bei richtig schlechten Wetter bis kurz vor dem Schneefall und es ist verdammt anstrengend eine Vollbremsung bzw. stark zu Verzögern bei wechselnden Untergrund bei nassen kalten Wetter und ohne ABS. Ich hab es lange auf abgesperrten Parkplätzen im tiefsten Herbst geübt trotzdem denke ich, das ich in einer Schrecksekunde (Notfallsituation) nie so eine Verzögerung aufbauen kann wie das ABS bzw. mich packts hin. :mrgreen:
MIDI
 
Beiträge: 33
Registriert: 14.07.2011, 18:09
Wohnort: München
Motorrad: F 800 S

Re: F800R

Beitragvon Buster » 11.09.2011, 23:17

Hm, kann schon sein das das Eigengewicht ne Rolle spielt. :)
Es ist selten zu früh und nie zu spät für ne F800R
Benutzeravatar
Buster
 
Beiträge: 259
Registriert: 30.04.2011, 23:22
Wohnort: Weilerswist
Motorrad: CB1300

Vorherige

Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum