Luftfilterwechsel, Gasstellung, was ist zu beachten.

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Luftfilterwechsel, Gasstellung, was ist zu beachten.

Beitragvon Hope » 17.01.2009, 21:16

Hi Leute, ich hab da mal ne Frage.

Mein Sohn hat an seiner S den Luftfilter gewechselt, gegen ein Ami-Teil mit höherem Luftdurchlass, gleichzeitig hat er einen Kurzhubgasgriff montiert, welcher es nicht mehr möglich machte, daß die Drosselklappen ganz zu gingen.

Als er die Maschine anlassen wollte ging das nur mit halbgas, sie sträubte sich heftig, was sich so anhörte als wenn sie teils nur auf einem Pott lief, von Fehlzündungen begleitet und unter 2000 U/min dann ausging.

Heute hab ich den ganzen Kram wieder raus geschmissen und den Ori-zustand wieder hergestellt aber sie läuft nicht. Anlasser dreht aber sie zündet nicht.

Ich muß dazu sagen, daß die Batterie ziemlich leer war und Starthilfe gegeben wurde (vor dem Rückbau)dann ausgebaut und geladen, nach dem Rückbau wieder eingebaut, versucht anzulassen, ging nicht da Batt zu schwach, dann Starthilfe angelegt aber sprang nicht an.

Jetzt hab ich mal gelesen, daß das Steuergerat bei solchen Änderungen Spannungslos gemacht werden muß, damit es die neue Situation lernt.

Was ist da dran und wer von euch hat da einen Tip.
Gruß Horst


...das Leben ist schön.
Benutzeravatar
Hope
 
Beiträge: 12
Registriert: 17.01.2009, 20:15
Wohnort: Wennigsen / Deister

Beitragvon Puni89 » 18.01.2009, 19:15

Zum Luftfilter kann ich nur soviel sagen ich hab mir einen K&N Luftfilter reingemacht und bei mir ging das Problemlos, und musste nix an der Software oder sonstiges machen.

gruß Puni
Benutzeravatar
Puni89
 
Beiträge: 31
Registriert: 29.04.2008, 09:21
Wohnort: Bruchsal

Beitragvon Roadster1962 » 18.01.2009, 20:00

Moin,

hab bei meiner S ebenfalls einen K&N-Filter sowie den "Kurzhub-Gasgriff" verbaut was nur unter Schwierigkeiten einschließlich Modifikation des Zuges möglich war. Läuft jetzt wunderbar und schlußendlich war es den Ärger wert.

Um den Zug zu verbauen mussten ziemlich viele Steckverbindungen gelöst werden, Batterie und Luftfilterkasten aus und wieder eingebaut werden.

Da der Zug ja wohl wieder original ist könnte ich mir nur vorstellen, das bei Euch vielleicht der Filterkasten nicht sauber auf den Ansaugstutzen sitzt und sie vielleicht Nebenluft zieht, eine der Kabelverbindungen nicht ganz eingerastet ist oder der Zug zu wenig Spiel hat so das die Drosselklappen nicht ganz schließen. So war das bei mir bevor ich den Zug verändert habe, ist zwar angesprungen aber lief fürchterlich unrund und ging ständig wieder aus.

Gruß

Christian

P.S. der Luftfilter dürfte damit überhaupt nix zu tun haben.
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Beitragvon Carsten » 19.01.2009, 17:09

Profis beim Schrauben?

:-)

Tja - vermutlich habt Ihr die Leerlaufschläuche nicht richtig verlegt und einen davon abgeknickt - einfach mal die Technik anschauen, das Symptom auswerten = ein bißchen nachdenken...

Also: Airbox umdrehen - Halterungen der Leerlaufschläuche identifizieren - Schläuche beim Aufsetzen der Airbox einclipsen - und schon läuft sie wieder.

Im übrigen: Dieser Umbau auf andere Luftfilter ist schlicht Schwachsinn und bringt nur dem Hersteller was. Sogar wenn die Gurke hinterher 1 PS mehr hätte (was nicht passiert) - nicht einmal ein Rossi würde das spüren können...

Eigentlich hätte man Euch "Spezialisten" an den Händler verweisen sollen - aber so bessert's mein Karma :-)
Carsten
 
Beiträge: 77
Registriert: 07.07.2006, 16:44


Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum