GEEEEEEEEEEIL LSL-Lenkungsdämpfer

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

GEEEEEEEEEEIL LSL-Lenkungsdämpfer

Beitragvon F800STKalli » 29.05.2009, 22:39

Moin Kinners,

habe heute meinen LSL-Lenkungsdämpfer eingebaut und gleich heute abend bei 12°-14° Celsius auf meiner Hausstrecke (wirklich fast vor Tür)getestet. DER WAHNSINN!

In der 1. Kurve innerorts bin ich beinahe umgekippt, da wie gewohnt am Lenker gedrückt. Sonst handlich wie die Sau. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Man hat das Gefühl, er sei gar nicht da. Herrlich. die Zielgenauigkeit hat deutlich gewonnen, schnelle Kurvenwechsel gehen leichter von der Hand. Lenkkorrekturen sind spielerisch einfach. Das Einlenken, wie fast von selbst. Man hat das Gefühl, als ob das Motorrad 50 kg leichter sei.

Schon beim Vergleich im ausgebauten Zustand, der Kraftaufwand, ihn zu bewegen. Da liegen Welten dazwischen, selbst bei Zimmertemperatur.

Gut, der LSL ist 7-fach verstellbar und ich habe ihn auf der leichsten Stufe, der Vergleich mag hinken. Aber der Spaßfaktor gewinnt.

Übrigens, der originale ist scheinbar zu öffnen, vllt kann man da auch dünneres Öl reinmachen.

Die Investition hat sich gelohnt, bereue keinen Cent.

Vollen Tank und leere Straßen
Kalli
Wenn Du Schmetterlinge im Bauch haben willst, dann musst Du Dir Raupen in den Hintern stecken!

Ich würde mich ja gern mit Ihnen intellektuell duellieren, aber wie ich sehe sind Sie unbewaffnet...
F800STKalli
 
Beiträge: 438
Registriert: 28.06.2008, 13:39
Wohnort: 69514 Laudenbach

Beitragvon rutzen » 29.05.2009, 22:53

Hallo Kalli !
Nun sind Lenkungsdämpfer gegen Lenkerschlagen bei höheren Geschwindigkeiten - würdest du uns bitte berichten,welche Stufe es beim
neuen Dämpfer benötigte ?
H.P
rutzen
 
Beiträge: 325
Registriert: 19.05.2008, 08:22

Beitragvon F800STKalli » 29.05.2009, 23:00

Keine Ahnung nicht. LSL empfiehlt mit der leichtesten Stufe anzufangen und das habe ich. Und da werde ich auch bleiben. Wenn ich weiß, dass ich auf der Bahn brennen werde, dann drehe ich ihn vorher auf hart. Das ist wie mit den Antischlingerkupplungen bei den Anhängern. Die soll man eigentlich auch nur auf der Autobahn oder von mir aus auf schnell gefahrenen Strecken benutzen.

Bin mit 120 km/h durch langgezogene Kurven gefahren, allerdings topfeben, und da war Ruhe im Haus. Aber werde gern weiter beobachten und berichten.

Vollen Tank und leere Straßen
Kalli
Wenn Du Schmetterlinge im Bauch haben willst, dann musst Du Dir Raupen in den Hintern stecken!

Ich würde mich ja gern mit Ihnen intellektuell duellieren, aber wie ich sehe sind Sie unbewaffnet...
F800STKalli
 
Beiträge: 438
Registriert: 28.06.2008, 13:39
Wohnort: 69514 Laudenbach

Beitragvon RalfS » 30.05.2009, 08:49

Hi Kalli,

das sind doch mal gute Nachrichten. Die gleichen Erfahrungen hatte ich damals auch bei der SV1000N mit dem LSL-LD gemacht. Die ersten 3tkm ohne Lenkungsdämpfer in der F800S sind bei mir übrigens auch völlig ohne Lenkerschlagen oder Schlingern verlaufen, und das trotz härterem WP Fahrwerk, ST-Lenker mit S-Scheibe und handlich PiPos. Denke aber trotzdem über den LSL-Lenkungsdämpfer nach weil ganz ohne wird's doch illegal sein.

Gruss Ralf
Benutzeravatar
RalfS
 
Beiträge: 315
Registriert: 03.08.2008, 19:24
Wohnort: Pliening
Motorrad: F800S

Beitragvon F800STKalli » 30.05.2009, 18:54

Hallo Ralf,

da hast Du recht. Es ist die Betriebserlaubnis erloschen. Bin auch illegal gefahren, da ich den Einbau noch nicht vom TÜV abnehmen ließ.

Heute nochmal 150 km durch meinen heißgeliebten Odenwald gerast. Als ob ich ein neues Motorrad hätte, dachte bisher immer, dass ich Fahrspaß gehabt hätte, mittlerweile weiß ich nicht, was ich jetzt hab oder was ich vorher hatte. Vermute noch mehr Fahrspaß, lässt der sich vllt durch das Wilbers-Fahrwerk noch weiter steigern?!?

Vollen Tank und leere Straßen
Kalli
Wenn Du Schmetterlinge im Bauch haben willst, dann musst Du Dir Raupen in den Hintern stecken!

Ich würde mich ja gern mit Ihnen intellektuell duellieren, aber wie ich sehe sind Sie unbewaffnet...
F800STKalli
 
Beiträge: 438
Registriert: 28.06.2008, 13:39
Wohnort: 69514 Laudenbach

Beitragvon Tom800 » 30.05.2009, 20:17

Das hört sich sehr interessant an!

Hast Du den Einbau selbst gemacht? Wie lange hats denn gedauert? Bzw. wie viel hast Du in der Werkstatt dafür bezahlen müssen?

Tom800
F800S - Flammrot, ABS, BC
Benutzeravatar
Tom800
 
Beiträge: 60
Registriert: 03.01.2009, 19:35
Wohnort: Landkreis München Süd

Beitragvon RalfS » 30.05.2009, 20:25

Hallo Kalli,

das WP-Fahrwerk ist Geschmacksache. Wenn du mit deinem Fahrwerk zufrieden bist ist doch o.k. Ich fand das Heck zu weich, Einknicken beim Angasen und auch sonst recht viel Bewegung. Liegt vermutlich daran dass ich von der SV1000N und der Renngixxer einfach härtere Fahrwerke gewöhnt bin. Jetzt mit dem WP-Fahrwerk (Gabelfedern und Federbein) liegt die BMW straff ohne dass sie auf schlechten Strassen zu hart ist.

Gruss Ralf
Benutzeravatar
RalfS
 
Beiträge: 315
Registriert: 03.08.2008, 19:24
Wohnort: Pliening
Motorrad: F800S

Beitragvon F800STKalli » 31.05.2009, 08:50

@Tom800
Falls Du mich meinen solltest: Lt. Werkstatt ist das eine Sache von 15 min (Wechsel Original gegen Original). Als Laie habe ich länger gebraucht. Zumal die Anleitung anfangs studiert und verstanden werden muss (was wie rum gehört, genauer Vergleich der Zeichnung mit dem Objekt der Begierde). Wenn man es aber geblickt hat, dann geht es recht schnell. Habe nicht auf die Uhr geschaut, irgendwo zwischen 30 - 60 min.

Tip: Um die Schelle auf dem LD zu verschieben, einen großen Schraubendreher in den Schlitz stecken, Schelle spreitzen und nun verschieben.

Wegen der Verkleidung geht es etwas eng zu. Blöd war, die eine Verlängerung (Ratsche - Nuss) war zu kurz, die andere zu lang.

Seltsam die Auswahl der Schraubenlänge (1x 25 mm, 1 x 35 mm), so beschrieben hätte ich es gerade andersherum verbaut. Aber die werden schon wissen, was sie tun.

Wichtig: Ihr braucht einen Drehmomentschlüssel von 5 Nm - 20 Nm. Oder Ihr verlasst Euch auf Eure Hand. Habe Gott sei Dank so einen Drehmomentschlüssel. Zudem sind Torx-Nüsse gefragt.

@Ralf
Da ich jahrelang mit einem härten Fahrwerk gefahren bin (nicht so hart wie Deine Renn-Gixxer) und ich eigentlich den Komfort der empfohlenen Werkseinstellung geniesse, tue ich mich mit dem Gedanken wieder ein härteres Fahrwerk zu fahren etwas schwer.

Auf der anderen Seite stört mich bei schnell gefahrenen Kurven mit Bodenwellen das Nachgauschen. Sie eiert dann ein wenig rum - insbesondere hinten (wie Du schon schreibst). Gut, man kann die Dämpfung verstellen, aber ob das der Weisheit letzter Schluß ist und ob ich die Geduld habe, lange rumzuprobieren, weiß ich auch nicht. Und wenn es hinten besser wird, dann macht sich die Schwäche vorn stärker bemerkbar.

Die Freundin des Händlers meines Vertrauens hat eine S mit WP-Fahrwerk. Im Herbst hat er mir mal angeboten, diese Probe zufahren. Vllt sollte ich das mal tun.

Vollen Tank und leere Straßen
Kalli
Wenn Du Schmetterlinge im Bauch haben willst, dann musst Du Dir Raupen in den Hintern stecken!

Ich würde mich ja gern mit Ihnen intellektuell duellieren, aber wie ich sehe sind Sie unbewaffnet...
F800STKalli
 
Beiträge: 438
Registriert: 28.06.2008, 13:39
Wohnort: 69514 Laudenbach

Beitragvon matze.mc » 31.05.2009, 09:43

Hallo,


jetzt habe ich mal eine Verständnisfrage. Wieso macht sich der Lenkungsdämpfer beim Fahren überhaupt bemerkbar?? Der dient nach meinem Wissenstand doch zum Verhindern/Abmildern von Lenkerschlagen. Das sind große und schnelle Ausschläge.

Im Vergleich dazu ist doch normales Fahren mit geringen bis geringsten vergleichsweise langsamen Ausschlägen verbunden.
Ich kann bei meiner nur eine Wirkung feststellen, wenn ich den Lenker auf dem Hauptständer schnellstmöglich von einem Anschlag zum anderen bewege.

Bitte klärt mich mal auf!! :) :)

Gruß matze
matze.mc
 

Beitragvon F800STKalli » 31.05.2009, 10:07

Das Lenken mit LD benötigt einfach mehr Kraftaufwand. Wenn Du mal 2 Motorräder mit und ohne gegeneinander vergleichst, wirst Du deutlich den Unterschied feststellen. Selbst im Stand auf dem Hauptständer, wenn Du den Lenker langsam bewegst. Du hast recht, schnelle Ausschläge sollen gedämpft werden, aber ein Widerstand ist trotzdem da. Versuche mal einen Auto-/Motorradstoßdämpfer langsam zu bewegen, Du wirst auch da den Widerstand bemerken.

Bei schnellen Kurvenwechseln lässt es sich einfach einfacher lenken. Kleine Korrekturen gehen mit weniger Kraftaufwand und ohne Verzögerung.

In der neuesten MOTORRAD schreiben sie von den neuen Duc Streetfighter S, deren LD bei Langsamfahrt zu einem Taumeln führt. Und das hatte ich auch. In der Stadt bei 50 km/h. Nervig, so als ob das Steuerkopflager Kerben hätte. Vermute, dass das durch den erhöhten Kraftaufwand kommt und man damit über das Zeil hinaussauschiesst und zu viel Steuerimpulse gibt und damit zuviel lenkt. Weswegen es auch bei schneller Fahrt die Linie verhagelt - man eiert durch die Kurve.

Ich habe jetzt mehr Vertrauen in die Maschine. Habe gestern festgestellt, dass ich Kurven, wo ich immer ein wenig Unwohlsein hatte (insbesondere links herum, Angst vor Leitplanke), nun durch die Leichtigkeit, die spontane Reaktion und damit Zielgenauigkeit viel entspannter und auch schneller fahren kann.

Als ich den alten LD ausgebaut hatte, ließ sich meine Lenker schon viel leichter drehen, ich schmieß ihn fast rum...

Ich hoffe, ich konnte helfen, wenn nicht. Frag ruhig, muss nicht an Dir liegen, dass Du es nicht verstanden hast, sondern weil ich es scheiße erklärt habe. Vllt kann es jemand anderes besser erklären.

Vollen Tank und leere Straßen
Kalli
Wenn Du Schmetterlinge im Bauch haben willst, dann musst Du Dir Raupen in den Hintern stecken!

Ich würde mich ja gern mit Ihnen intellektuell duellieren, aber wie ich sehe sind Sie unbewaffnet...
F800STKalli
 
Beiträge: 438
Registriert: 28.06.2008, 13:39
Wohnort: 69514 Laudenbach

Beitragvon Benny_K » 31.05.2009, 18:22

Hallo Leute

Also ich kann das mit dem Alternativ Lenkungsdämpfer nur voll bestätigen, war schon fast davor die "S" wieder zu verkaufen aufgrund des für mich indifferenten Fahrverhaltens, habe dann aber nochmal investiert und WP Federbein, Wilberts Federn und eine 21-fach einstellbaren Hyperpro Lenkungsdämpfer mit progressiver Auslegung monitiert ... und siehe da
jetzt kann die "S" richtig fliegen ... so macht's Spaß den Odenwald wieder unsicher zu machen.

MfG
Benny_K
F800s silber, LeoVince SBK, Hauptständer, Wilbers Gabelfedern, Wunderlich Gabelbrücke mit Rizoma Lenker, Kühler- und Motorschutz
Benutzeravatar
Benny_K
 
Beiträge: 17
Registriert: 28.05.2008, 09:50
Wohnort: Mannheim
Motorrad: F800s

Beitragvon matze.mc » 01.06.2009, 08:40

@ Kalli

Danke für die ausführliche Info! So richtig einleuchten tuts mir zwar nicht, aber ich werde den LD mal aushängen und dann ne vorsichtige Runde auf meiner Hausstrecke drehen. Vermtl. brauche ich dann auch so einen wie du jetzt hast! :) :)
matze.mc
 

Beitragvon rutzen » 01.06.2009, 09:52

@ matze.mc
Bitte unbedingt über deinen Eindruck bei ausgehängtem Lenkungsdämpfer berichten !!!!
rutzen
 
Beiträge: 325
Registriert: 19.05.2008, 08:22

Beitragvon F800STKalli » 03.06.2009, 12:46

F800STKalli hat geschrieben:Bei schnellen Kurvenwechseln lässt es sich einfach einfacher lenken. Kleine Korrekturen gehen mit weniger Kraftaufwand und ohne Verzögerung.



Unglücklich ausgedrückt. Es geht jetzt besser, da weniger Widerstand vorhanden ist. Vllt wird es jetzt deutlicher. Sorry matze.mc.

Vollen Tank und leere Straßen
Kalli
Wenn Du Schmetterlinge im Bauch haben willst, dann musst Du Dir Raupen in den Hintern stecken!

Ich würde mich ja gern mit Ihnen intellektuell duellieren, aber wie ich sehe sind Sie unbewaffnet...
F800STKalli
 
Beiträge: 438
Registriert: 28.06.2008, 13:39
Wohnort: 69514 Laudenbach

Beitragvon matze.mc » 03.06.2009, 22:27

Hi Kalli,

ich habe dich schon verstanden, trotzden nochmal danke!

Rein technisch leuchtet mir nur nicht ein, warum der LD selbst bei starker Dämpfung bei den geringen Einschlägen schon so stark ins Gewicht fallen sollte.
Das glaube ich dir einfach mal, werde es aber baldmöglichst auch selber ausprobieren und natürlich darüber berichten.

Weil wenn Verbesserung möglich ist, will ich sie unbedingt auch haben!!

Bis dann

matze
matze.mc
 

Nächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum