550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Alles rund ums navigieren.

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon auswaertsspiel » 29.12.2010, 23:12

Hallo,

ich muß Antigerade recht geben. Die Garmingeräte sind nicht in aller Hinsicht Super. Aber gibt es bessere? Als einzige wirkliche Alternative bietet TomTom ein Gerät an, das ist aber für die gebotene Leistung deutlich zu teuer.
Mit den Macken meines Garmin 550 kann ich ganz gut leben. Routen plane ich sowieso nur am PC (Mapsource, http://www.gpsies.de oder http://www.harzpoint.de/motorrad/motoplaner.htm).


zu Roadster1962:
Roadster1962 hat geschrieben:
auswaertsspiel hat geschrieben:Moin,
wie hast Du es auf der "S" befestigt ? Will meine wieder auf die Lenkerstummel zurückbauen und hab noch keine Idee zur Navi-Befestigung.

Christian


Ich habe eine Eigenbauhalterung in Verbindung mit der Garmin 550 Halterung. Diese Halterung habe ich an Adapterschrauben für die Lenkerklemmung befestigt, diese waren bei einer Touratechhalterung dabei.

http://picasaweb.google.com/auswaertsspiel/BMWNavi?authkey=Gv1sRgCP7Fm56Po_eluAE#

MfG
Thomas
BMW F800S in Weiß . ST Seitenteile . SR-Anlage . AC-Schnitzer SB-Lenker . Wunderlich Variolever . HELD Stinger Tankrucksack . Garmin Nüvi 550
Benutzeravatar
auswaertsspiel
 
Beiträge: 11
Registriert: 14.04.2010, 10:03

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon Roadster1962 » 30.12.2010, 07:08

Moin,
dachte, Du hast den Originallenker dran, am SB-Lenker hab ich meins ja auch ohne Probleme befestigt, Trotzdem danke für die Mühe.

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Benutzeravatar
Roadster1962
 
Beiträge: 3091
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon Blaster » 31.12.2010, 18:42

auswaertsspiel hat geschrieben:Hallo,

ich muß Antigerade recht geben. Die Garmingeräte sind nicht in aller Hinsicht Super. Aber gibt es bessere? Als einzige wirkliche Alternative bietet TomTom ein Gerät an, das ist aber für die gebotene Leistung deutlich zu teuer.
Mit den Macken meines Garmin 550 kann ich ganz gut leben. Routen plane ich sowieso nur am PC...


Und weil es nichts besseres gibt, gibt man sich mit einem (Garminsprachgebrauch) Premium Motorradnavi zu frieden,
welches nicht mal die Kernkompetenz, nämlich das Navigieren beherrscht?
Solche Kunden möchte jeder haben ;-)

Grüße
Blaster
Blaster
 
Beiträge: 181
Registriert: 22.07.2010, 19:32

Beitragvon Kajo » 31.12.2010, 21:29

Blaster hat geschrieben:Und weil es nichts besseres gibt, gibt man sich mit einem (Garminsprachgebrauch) Premium Motorradnavi zu frieden, welches nicht mal die Kernkompetenz, nämlich das Navigieren beherrscht? Solche Kunden möchte jeder haben ;-) Grüße Blaster


Nutze seit 2001 GARMIN (Streetpilot / Streetpilot III / Garmin 550 / Garmin 660) auf dem Motorrad und bin bestens zufrieden. Nach meiner Bewertung liegen die meisten Fehler nicht bei den Geräten sondern vielmehr bei den Gerätebedienern.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5843
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon Blaster » 01.01.2011, 15:13

Ja natürlich, der User ist schuld. Klar! :mrgreen:

Mein 660 wurde bisher insgesamt 3 mal Ausgetauscht.
Zerdrückter Einschaltknopf, defekte Platine, defektes Display.
Jetzt habe ich ein Gerät, wo das Touchscreen nur noch mit dem Fingernagel zu bedienen ist.
Muss ich mir jetzt den Moppedhandschuh deshalb aufschneiden?
Garmin ist das Problem mit den neuen Displays bekannt, ändert aber derzeit nix.

Apro po, nix ändern.
Seit der FW 3.8 schalten die Geräte in unregelmässigen Abständen aus. Manchmal nur durch Entnahme der Batterie wiederzubeleben.
TMC im Auto ist für den Popo, funktioniert manchmal, manchmal nicht.
Geroutet wird oft über Parkplätze und Autobahnausfahrten, jede Route muss in Mapsource in der 300m Zoomstufe überprüft werden.
Das macht richtig Spaß bei Routen größer 200 km.
Von dem verlassen einer Bundestraße um dann durch irgendeine Spielstraße zu eiern und 300m später wieder zurück auf die Bundesstraße zu gelangen, mal ganz abgesehen.
In jeder FW Version werden 2 Probleme behoben und drei neue kommen hinzu. Aber der User ist schuld - Sicher! :shock:
Aktuelles Beispiel, seit der FW Version 4.1 wird beim Beenden der Stummschaltung, die Lautstärke nicht mehr hochhesetzt. Das Gerät bleibt Stumm.

Oder die grandiose hochgeschwindigkeits Kartenanzeige. Vermutlich auch der User schuld?!
Kleines Beispiel gefällig? http://www.youtube.com/watch?v=-YEeLhBoHl4
Mit diesem Kartenaufbau, soll man auch noch Routen planen :mrgreen:
Liegt aber sicher daran, das ich keine Veränderungen an den Karten vorgenommen habe, oder gar zusätzliche POI's aufgespielt worden sind.

Was gabs denn noch so, dieses Jahr beim Zumo 660?
Ach ja, es kommt ständig die Ansage, das die externe Spannungsversorgung abgeschaltet ist obwohl an Spannungsversorgung angeklemmt.
Damit man es auch merkt sogar 2 mal hintereinander. Ein tolles Feature! (Ab FW 4.1)
Das Tunnelproblem
Stürtzt immer wieder mal ab, beim importieren von Routen
Aufgezeichnete Tracks verschwinden manchmal oder fehlen ganz.
etc. etc.

Alles in den einschlägigen Foren nachzulesen.
Aber das sind alles bestimmt User, die Deine Erleuchtung noch nicht gefunden haben. :oops:

Ich nutze seit Jahren Navigationssystem für das Motorrad und diverse Outdoor Aktivitäten, 278, SP2610, 60CSx, etc.
So ein schlechtes Navi, wie das 660 ist mir in den Jahren noch nicht untergekommen.
Ich habe ganz sicher vor etwas mehr als einem Jahr, 600 Euro in den Sand gesetzt und hoffe von FW Update
zu FW Update auf Besserung. Aber nix da. Jedes mal kommen neue Fehler hinzu und die meisten alten bleiben bestehen.

Ein echtes Premium Navi! :lol:

Wenn Du diese Fehler nicht hast - OK freut mich.
Aber unterstelle diesen Usern bitte nicht, das sie zu Dumm sind, ein Navi zu bedienen.


Grüße
Blaster
Blaster
 
Beiträge: 181
Registriert: 22.07.2010, 19:32

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon Antigerade » 01.01.2011, 18:21

Blaster hat geschrieben:Seit der FW 3.8 schalten die Geräte in unregelmässigen Abständen aus.

Und ich dachte schon, das liegt daran, daß ich ein "Refurbished" Gerät gekauft habe. Tritt bei mir aber "nur" auf, wenn der Trackspeicher relevant gefüllt ist.

Blaster hat geschrieben:Von dem verlassen einer Bundestraße um dann durch irgendeine Spielstraße zu eiern und 300m später wieder zurück auf die Bundesstraße zu gelangen, mal ganz abgesehen.

Tritt bei mir nur bei Einstellung "kurze Strecke" zu, was irgendwo auch nachvollziehbar ist. Trotzdem ärgerlich, insbesondere, wenn man die Mitfaherer trotz getönter Scheibe grinsen sehen kann. Wie löst Tomtom das Problem mit "kurzer" Strecke, wenn der Weg über diese Spielstraße nunmal kürzer ist als auf der Hauptstraße zu bleiben?

Blaster hat geschrieben:Oder die grandiose hochgeschwindigkeits Kartenanzeige. Vermutlich auch der User schuld?!


Die ist nervig, allerdings auf meinem 500 nicht annähernd so schlimm wie auf dem Video, trotz höherer Detaileinstellungen. Der trotz alledem langsame Aufbau nervt auch beim Planen auf dem Gerät.

Blaster hat geschrieben:Was gabs denn noch so, dieses Jahr beim Zumo 660?


Die darauf folgende Liste kann ich mit dem Zumo500 nicht nachvollziehen, das ganz klar auch seine Macken hat, damit wäre dem Fadenersteller ein weiteres Argument pro 550 geliefert. Natürlich schreitet mit dem Zumo660 die nüvisierung ihrer Baureihe fort, was in der Tat traurig ist, wie bereits vorher beschrieben.

Nur darf man trotzdem nicht vergessen, das einige Probleme bei Funktionen auftauchen, die andere Navis nicht haben. Deshalb, mein Hals auf Garmin ist, wenn vielleicht auch aus anderen Gründen, nicht kleiner als Deiner, aber es gibt nix besseres - was die Geräte nicht gut macht. Aber eben konkurrenzlos, wobei ich zu der Qualität des 660 nichts sagen kann.
Außer, man will ein wasserdichtes Autonavi, dann tut es vielleicht auch eines aus Holland oder für Schönwetterfahrer auch ein Becker.
Mehr Inhalt, weniger Signaturen!
Antigerade
 
Beiträge: 447
Registriert: 26.03.2010, 17:50
Wohnort: Hamburch

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon Quza » 01.01.2011, 18:41

Mal so in den Raum geworfen:
Für ~350€ gibts ein GPS Handy auf das man sich nach belieben Routing Software draufladen kann. Halterung und USB Anschluss zum Aufladen muss man sich aber noch selbst dazu kaufen/basteln.
Und was ich so bis jetzt gelesen habe übertrifft mein Handy die Garmin Navis ;)
Es gab auch mal einen Navi Test vom ADAC, den hat das iPhone mit der Navigon Software gewonnen
Zuletzt geändert von Quza am 01.01.2011, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Moped kann nicht einzylindrig genug sein.
Benutzeravatar
Quza
 
Beiträge: 877
Registriert: 10.12.2009, 15:52
Motorrad: 650R

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon Kajo » 01.01.2011, 19:02

Kann nur noch einmal feststellen, dass ich seit Jahren GARMIN Navigationsgeräte beim Motorradfahren nutze und bestens zufrieden bin. Bei dem GARMIN Streetpilot III hat sich hier und da auch mal das Gerät von selbst ausgeschaltet. Die sonstigen vorweg beschriebenen Probleme sind mir fremd.

@ Blaster - Meine Aussage hinsichtlich der Fehlerursache durch Bediener bezieht sich auf konkrete eigene Erfahrungen bei verschiedenen Touren. Selbstverständlich gilt dies nicht für Dich oder für einen anderen User hier aus dem Forum; insofern hätte ich dies in meiner Aussage deutlicher darstellen müssen. Hierfür möchte ich mich entschuldigen.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5843
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon LegeinEi » 01.01.2011, 19:32

Auch ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Motorradnavi. Insbesondere da ich dieses Jahr meine erste richtige Tour durch Südtirol machen werde.

Auf der Liste habe ich bis jetzt

- das zumo 220 (damit kann man wohl am bequehmsten Touren zuhause vorplanen), leider mit über 300 Euro recht teuer
- das tomtom rider II (tomtom scheint bewährter Standard), fairer Preis von 250 Euro
- navgear tourmate mx-350, billige Durchschnittsware für kleines Geld < 200 Euro

Es soll auf jeden Fall ein 3,5" Gerät sein. Die größeren Modelle sind mir zu klobig und verdecken zuviel. Falls jemand einen Tip für eine ordentliche Befestigungsmöglichkeit an der S (Stummellenker) hat, wäre ich für Hilfe sehr dankbar!
LegeinEi
 
Beiträge: 118
Registriert: 25.03.2010, 20:12
Wohnort: Düsseldorf

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon auswaertsspiel » 01.01.2011, 22:07

Blaster hat geschrieben:
auswaertsspiel hat geschrieben:Hallo,

ich muß Antigerade recht geben. Die Garmingeräte sind nicht in aller Hinsicht Super. Aber gibt es bessere? Als einzige wirkliche Alternative bietet TomTom ein Gerät an, das ist aber für die gebotene Leistung deutlich zu teuer.
Mit den Macken meines Garmin 550 kann ich ganz gut leben. Routen plane ich sowieso nur am PC...


Und weil es nichts besseres gibt, gibt man sich mit einem (Garminsprachgebrauch) Premium Motorradnavi zu frieden,
welches nicht mal die Kernkompetenz, nämlich das Navigieren beherrscht?
Solche Kunden möchte jeder haben ;-)

Grüße
Blaster


Hallo Blaster,

ich nutze Garmin GPS Geräte seit Garmin das Etrex Legend auf den Markt gebracht hat. Ich habe seitdem mind. ein Gerät aus jeder Serie genutzt und ausgiebig getestet. Desweiteren habe ich in den vergangenen Jahren die unterschiedlichsten Navigeräte testen können. Dabei waren Geräte von TomTom, Navigon, Mio und Becker, sowie diverse Navigationslösungen für Handy/PDA. Jedes dieser Geräte hat seine Stärken und Schwächen. Ich weiß also wo von ich rede. Ich kenne die Macken der Garmin Geräte beim Navigieren und der Bedienung sowie die Probleme im Mapsource und bei der Routenerstellung. Ich habe die Hardwarebugs von Garmin mehrfach erlebt (z.B. Nüvi-, Dakota- und Oregonserie). Ich bin auch immer wieder genervt wenn ich in Mapsource Routen erstelle und diese nicht genau so auf das Garmin Gerät übertragen werden, sondern die Route von dem jeweiligen Garmin Gerät selbst neu berechnet wird. Was aber für mich deutlich für ein Garmin Gerät spricht ist z.B. auch die Möglichkeit OSM Karten zu nutzen. Da ich die ganzen Nachteile kenne aber auch die ganzen Vorteile der Geräte gibt es für mich keine Alternative. Jedesmal wenn ein Konkurenzprodukt auf den Markt gebracht wurde dachte ich super, endlich mal was anderes. Leider waren die Nachteile größer als die Vorteile der Geräte. Somit ich dann doch wieder bei Garmin landete.

Blaster, stell einen dir fremden niemals als "dummen" Kunden hin wenn du nicht über ihn weißt.

MfG
Thomas
BMW F800S in Weiß . ST Seitenteile . SR-Anlage . AC-Schnitzer SB-Lenker . Wunderlich Variolever . HELD Stinger Tankrucksack . Garmin Nüvi 550
Benutzeravatar
auswaertsspiel
 
Beiträge: 11
Registriert: 14.04.2010, 10:03

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon Skater » 02.01.2011, 09:36

Aktuell lass ich mich von meinem Smartphone "Ei-Phone-Killer" navigieren. Installiert ist tomTom. Das funktioniert recht ordentlich.
Lediglich auf Grund der Größe des Displays gab es hin und wieder ein paar Irritationen.
Nach dem Wechsel in eine feste Zoomposition wurde das Manko beseitigt.
Ich habe lediglich Sichtkontakt zum Smartphone. (Jedoch mit BlueTooth möglich)
Die Routenplanung findet ausschließlich am PC statt.
Nachteile bisher:
- Die SIM-Karte vibriert sich raus => Kein Kontakt
- Wechsel der Zoomstufen fast nicht möglich
- Bedienung der Software quasi unmöglich
- Quittung nicht besuchter Wegpunkte

Punkt drei ist erforderlich, wenn die Kommunikation zwischen TomTom und GPS-Empfänger gestört wurde.
Ein Booten vom HTC geht somit lediglich während einer Pause.

Punkt vier, wenn durch eine Umleitung ein Wegpunkt ausgelassen wird.
Rückkehr auf die Strecke klappt, jedoch navigiert TomTom immer zum unbesuchten Wegpunkt.
Manchmal habe ich den Wegpunkt auch nicht sauber auf die Straße gesetzt.

Trotzdessen denke ich über ein anderes Navigationsgerät nach. Die Größe vom 220 oder 550 ist gut.
Lieber Hochkant als QUER! Die Straße liegt vor mir!
Allerdings ist die Auflösung lausig. 800x600 sollten es schon sein!
Auch sollte das Booten während der Fahrt funktionieren.
Ein RDS-Radio und MP3-Player sollte integriert sein.
Gruß Skater
Zuletzt geändert von Skater am 01.10.2011, 06:25, insgesamt 2-mal geändert.
Denn wir MÜSSEN nicht, was wir TUN!
BF4:FG1961
Benutzeravatar
Skater
 
Beiträge: 756
Registriert: 19.01.2008, 07:12
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: F800ST

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon Blaster » 02.01.2011, 14:36

auswaertsspiel hat geschrieben:Blaster, stell einen dir fremden niemals als "dummen" Kunden hin wenn du nicht über ihn weißt.


Das habe ich nicht getan.
Wenn das so rübergekommen ist, dann sorry.
Ich meinte eigentlich "Unkritisch"


Grüße
Blaster
Blaster
 
Beiträge: 181
Registriert: 22.07.2010, 19:32

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon Blaster » 02.01.2011, 15:02

Antigerade hat geschrieben:Robustheit, ein vernünftiger Anschluß und eine Planungsoftware für den PC, die zwar nicht doll, aber immerhin existent ist und mit dem aktuellen Kartenmaterial zusammenarbeitet, sind weitere Punkte, die klar in Richtung Motorradnavi gehen. Also, was willst Du?


Da die Anforderungen an ein Motorradnavi sehr individuell sein können, hat natürlich jeder so seine Vorstellungen.
Von einem Motorradnavi erwarte ich persönlich folgende Eigenschaften:

Vernünftige Planung von Routen auf dem Gerät. (Soll ich denn immer ein Netbook mitnehmen, wenn ich eine 10 Tages Tour mache?)
Motorrasdspezifische Daten im Lieferumfang, wie z.B. Alpenpässe. (Ich weiß, gibt es irgendwo im Netz, aber lass das mal Otto Normal User machen)
Die Möglichkeit eine echte (keine Luftlinie) Angabe der Entfernung zur nächsten Tankstelle. (Kann z.B. in den Dolomiten für lange Umwege sorgen ;-) )
Übergabe von geplanten Routen via Bluetooth an z.B. Mitfahrer der Tour, oder von Mapsource aus.
Berechnung einer schönen Route im Gerät (Motorradspezifisch) - Macht zum Beispiel im Urlaub Sinn, wenn man wegen des Wetters ein Planänderung hat und vorgeplante Routen wegen Zeitmangels nicht abfahren kann. (Andere können das, Garmin nicht obwohl das gleiche Kartenmaterial verwendet wird - siehe z.B. Navigon)
Wenn eine geplante Route verlassen wurde (warum ach immer) eine Neuberechnung zu einem Wegpunkt meiner Wahl. Ab diesem Wegpunkt bleibt die geplante Strecke unangetastet.
Eine definierte Anzeige von POI's in verschiedenen Zoomstufen. Also z.B. die Auswahl "Bikertreff" oder "Tankstelle" sollte dann in fast jeder Zoomstufe sichtbar sein. Die derzeitige Anzeige von POI's auf dem Zumo ist eine Katastrophe (Man sieht POI's erst ab einer Zoomstufe von 300m)


Das Zumo 660 ist ein Nüvi im Wasserdichten Kleid mit einer Moppedhalterung.
Nicht mehr und auch nicht weniger.
Säure und Benzinfest ist das Gehäuse / bzw. der Bildschirm leider nicht.


Grüße
Blaster
Blaster
 
Beiträge: 181
Registriert: 22.07.2010, 19:32

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon auswaertsspiel » 02.01.2011, 18:40

Hallo Blaster,

ich gebe dir 100% Recht. Die Routenerstellung am Gerät selber ist Mist. Die Planung selber mache ich derzeit am liebsten mit dem Motorradplaner von Harzpoint (http://www.harzpoint.de/motorrad/motoplaner.htm). Mit Mapsource füge ich dann noch interessante Orte hinzu und splitte die Route oder mache sonstiges damit. Was mich aber immer wieder störrt ist die Tatsache das eine mit Mapsource berechnete Route am Gerät immer anders neu berechnet wird. Und wenn man verschiedene Geräte hat (Nüvi 550 und Oregon 450 oder Dakota 10) wird die Route auf jedem Gerät anders berechnet. Da muß Garmin echt nachbessern. Deshalb versuche ich es zu vermeiden unterwegs eine Route zu erstellen.

Das Problem mit den geplanten Routen, wenn man von der Strecke abkommt und dann wieder zu einem Wegpunkt möchte, hatte ich bei unserer letzten Tour selber. Zum Glück hört mich niemend fluchen bei 100km/h :twisted: .

MfG
Thomas
BMW F800S in Weiß . ST Seitenteile . SR-Anlage . AC-Schnitzer SB-Lenker . Wunderlich Variolever . HELD Stinger Tankrucksack . Garmin Nüvi 550
Benutzeravatar
auswaertsspiel
 
Beiträge: 11
Registriert: 14.04.2010, 10:03

Re: 550 oder 660 Das ist hier die Frage.

Beitragvon Lichtmann » 02.01.2011, 19:16

Blaster hat geschrieben:
Antigerade hat geschrieben:Robustheit, ein vernünftiger Anschluß und eine Planungsoftware für den PC, die zwar nicht doll, aber immerhin existent ist und mit dem aktuellen Kartenmaterial zusammenarbeitet, sind weitere Punkte, die klar in Richtung Motorradnavi gehen. Also, was willst Du?


Da die Anforderungen an ein Motorradnavi sehr individuell sein können, hat natürlich jeder so seine Vorstellungen.
Von einem Motorradnavi erwarte ich persönlich folgende Eigenschaften:

Vernünftige Planung von Routen auf dem Gerät. (Soll ich denn immer ein Netbook mitnehmen, wenn ich eine 10 Tages Tour mache?)
Motorrasdspezifische Daten im Lieferumfang, wie z.B. Alpenpässe. (Ich weiß, gibt es irgendwo im Netz, aber lass das mal Otto Normal User machen)
Die Möglichkeit eine echte (keine Luftlinie) Angabe der Entfernung zur nächsten Tankstelle. (Kann z.B. in den Dolomiten für lange Umwege sorgen ;-) )
Übergabe von geplanten Routen via Bluetooth an z.B. Mitfahrer der Tour, oder von Mapsource aus.
Berechnung einer schönen Route im Gerät (Motorradspezifisch) - Macht zum Beispiel im Urlaub Sinn, wenn man wegen des Wetters ein Planänderung hat und vorgeplante Routen wegen Zeitmangels nicht abfahren kann. (Andere können das, Garmin nicht obwohl das gleiche Kartenmaterial verwendet wird - siehe z.B. Navigon)
Wenn eine geplante Route verlassen wurde (warum ach immer) eine Neuberechnung zu einem Wegpunkt meiner Wahl. Ab diesem Wegpunkt bleibt die geplante Strecke unangetastet.
Eine definierte Anzeige von POI's in verschiedenen Zoomstufen. Also z.B. die Auswahl "Bikertreff" oder "Tankstelle" sollte dann in fast jeder Zoomstufe sichtbar sein. Die derzeitige Anzeige von POI's auf dem Zumo ist eine Katastrophe (Man sieht POI's erst ab einer Zoomstufe von 300m)


Das Zumo 660 ist ein Nüvi im Wasserdichten Kleid mit einer Moppedhalterung.
Nicht mehr und auch nicht weniger.
Säure und Benzinfest ist das Gehäuse / bzw. der Bildschirm leider nicht.


Grüße
Blaster



Hallo,

ja genau das sind die Wünsche die viele haben, dazu kommt nach meiner Meinung noch der Wunsch das nur alle 12 Monate ein Datenabgleich erfolgen muss und das Gerät einfach nur funktioniert, hat schon mal wer diese an die Hersteller heran getragen? Und er solle einfach seinen Preis sagen mit persönlich zu besuchenden ASP, der es auch verträgt wenn man Ihm/ Ihr das Gelumpe um die Ohren haut.


In diesem Sinne
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

VorherigeNächste

Zurück zu Navigation - GPS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum