Hallo,
hatte Anfang der Saison das Vergnügen wegen eines undichten Gabelsimmerings (bei BMW "Wellendichtring") den kompletten Gabelholm auszubauen und zu zerlegen.
Meiner Meinung nach kannst Du Dir den Ausbau des Gabelholms sparen.
Ich würde wie folgt vorgehen:
Nicht beide Gabelfedern gleichzeitig ausbauen.
1. Motorrad an der Ölwanne aufbocken. Unterhalb der Ölwanne, zwischen den Rippen, befinden sich drei Gewinde für Schrauben. Ich habe mir ein Holzbrett zurecht gesägt, drei Löcher rein und festgeschraubt. Anschließend Motorrad mit geeignetem Heber anliften (ich habe so einen Scherenheber von Louis).
Wichtig!!! Vorderrad muß entlastet sein. Sonst steht die Feder unter Spannung!
2. Unterhalb des Standrohres befindet eine Befestigungsschraube für das eingebaute Dämpferelement. Ein geeignete Auffangwanne unter dem Standrohr plazieren und diese Schraube mit Unterlegscheibe VORSICHTIG lösen. Dann läuft das komplette Gabelöl ab. Nicht am Standrohr wackeln oder pumpen. Dann kann sich die Mutter, die am eingebauten Dämpferelement angebracht ist, verschieben. Dann hilft nur noch Komplettzerlegung des Gabelholms. Nach Ablaufen des Öls, Schraube befestigen (mit 20 NM Drehmoment).
3. Oben am Gabelholm schwarze Verschlusskappe mit kleinem Schraubendreher aufhebeln.
4. Darunter befindet sich der sogenannte Verschlussstopfen. Ist bei mir Messingfarben und hat eine kleine Vertiefung in der Mitte. Der Stopfen wird von einem Sicherungsring fixiert.
5. Jetzt am Besten zu zweit arbeiten. Einer muß mit einem geeigneten Werkzeug (großer Schraubendreher, Hammetstiel,...)den Verschlussstopfen in der Vertiefung nach unten (ca. 5mm bis zum "Anschlag") drücken und gedrückt halten. Helfer muß am besten mit zwei kleinen Schraubendrehern den Sicherungsring aus seinet Nut hebeln. Da muss man Geduld haben. Achte auf Deine Finger.
6. Ist der Sicherungsring entfernt, entlastet der Helfer den Verschlussstopfen. Nicht schlagartig loslassen. Da das Vorderrad entlastet ist, ist die Feder nahezu entspannt.
7. Verschlussstopfen entnehmen. Darunter befindet sich noch ein Distanzrohr. Auch entnehmen. Dann folgt die Feder.
8. Wie Hanni schon schreibt, Feder einbauen und Wicklung beachten.
9. Öl einfüllen (gem. BMW 520ml, SAE10)
10. Distanzrohr, Verschlussstopfen und Sicherungsring einbauen. Darauf achten, dass der Sicherungsring in der Nut liegt. Schwarze Kappe drauf - ferig.
HInweis: Du machst das auf eigene Gefahr. Ich übernehme keine Garantie.
Baust Du dabei Mist, können die Folgen fatal sein! Wenn Du Dir nicht sicher bist, fahr zum

.
Willst Du Hannis Methode probieren oder musst die Gabelholme trotzdem ausbauen, brauchst Du unbedingt noch die Drehmomente für die Gabelbrücken und für die Achse.