Servus!
Ich hab mir den Beitrag nicht komplett durchgelesen, deshalb nicht böse sein, wenn ich mal was wiederhole.
Vorab:
ich komplett 70 kg
Sozius komplett mit Gepäck 70 kg
Reifen M1 und Pilot Power (nicht gemischt

)
Luftdruck 2.4/2.6
Grundsätzlich stellt man, wenn man sich etwas in das Thema Fahrwerkseinstellung einliest, fest, dass der Negativfederweg, also der vom oberen Endanschlag aus gemessene, bei normaler statischer Belastung (Fahrer sitzt drauf) genutzte Federweg, ca. 30 % des Gesamtfederwegs betragen soll. Der Gesamtfederweg der F 800 S/St und vermutlich auch R beträgt ca. 140 mm.
Die 30 % stellen allerdings nur einen Richtwert dar.
30 % =~ 4 cm
Mit dem Wert hat die F 800 S bei mir nur mäßig funktioniert. Bei normaler Fahrweise kein Problem, bei starker Beschleunigung in großer Schräglage ist sie allerdings hinten spürbar eingeknickt.
Erst bei ca. 2,5 cm =
20 Klicks zu von komplett entspannt aus gemessen war dieser Effekt verschwunden. Somit ist das für meine Verhältnisse die optimale Einstellung der Vorspannung (ohne Sozius). Maximaler Negativfederweg bei maximaler Stabilität.
Dass sich der reale Negativfederweg deutlich vom grundsätzlich richtigen unterscheidet, gibt es öfters, z.B. bei älteren R6 oder einer normalen älteren Aprilia Mille - beide müssen der Stabilität wegen mit vermeintlich "zu wenig" Negativfederweg gefahren werden. Nur am Rande erwähnt aber interessant: Die Mille R mit den hochwertigen Öhlins-Federelementen braucht keinen reduzierten Negativfederweg für maximale Stabilität.
Mit
Sozius ergibt sich bei maximaler Vorspannung immer noch ein Negativfederweg von 4 cm --> also
maximal vorspannenZur Dämpfung:
Druckstufe is nich
Zugstufe von der Werkseinstellung ausgehend: Bei sehr hart unter Zug in großer Schräglage überfahrenen Bodenwellen leichtes Pumpen feststellbar --> Zugstufe etwas zudrehen. Für meine Verhältnisse optimal:
1/2 U offen
Mit Sozius: komplett geschlossenGoogelt mal etwas nach Fahrwerkseinstellung oder so. Es gibt wirklich interessante Ausarbeitungen auch von seriösen Quellen.
Noch ein Wort zum Luftdruck vorne: Zu wenig Luftdruck vorne bewirkt beim starken Bremsen (Vollbremsung) ein ausbrechendes Hinterrad, sprich mangelnde Bremsstabilität. Selbst meine gefühlt vier Meter lange Voxan wird bei 2.2 vorne beim Bremsen instabil. Nach ein paar Vollbremsversuche bin ich auch bei der BMW wieder bei 2.4 vorne angekommen. (gilt für o.a. Reifen!)
Und noch ein Wort zum Messen des Negativfederwegs: Von der Hinterachse ausgehend senkrecht nach oben messen! Ich verwende einen markierten Punkt an der Heckseitenverkleidung als Fixpunkt.
Oben angeführte Werte sind für mich optimal, das heißt nicht, dass ihr alle damit perfekt zurecht kommt. Gerade dem ein oder anderen des 12T-Clubs

könnte die F somit etwas zu unkomfortabel vorkommen...
Viele Grüße und fröhliches Basteln
KH