Seite 2 von 3

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 06.08.2022, 15:17
von HarrySpar
Ging denn "nach dessen Behebung" nur die Fehlerlampe immer noch an oder ging auch nach wie vor das Licht nicht?
Und: Das Abklemmen der Batterie sollte diesen Lampenfehler ja logischerweise wieder löschen. Ansonsten würde das ja bedeuten, dass man grundsätzlich nach einem defekten Birnchen den Fehlerspeicher löschen (lassen) muss. Wäre ja der Wahnsinn sowas!
Harry

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 06.08.2022, 17:11
von NineT-Mile
@Harry: Ja, das wäre es, aber beileibe auch nicht der einzige Wahnsinn bei BMW winkG
Ich kenne natürlich nicht die Programmierung des Steuergerätes, kenne aber welche, bei denen es verschiedene Fehlerklassen gibt: Selbstlöschende nach Behebung des Fehlers, solche, die erst nach Zündung ein/aus gelöscht werden und andere, die permanent bis zur aktiven Löschung im Speicher verbleiben, auch wenn das Tail mal ohne Batterie war. Wäre ja auch blöd, wenn z.B. schwerwiegende Motorstörungen einfach verschwinden würden, dann müsste die Werkstatt noch mehr raten.
Manchmal ist die Programmierung nicht sooo sorgfältig und dann können unerwartete Effekte auftreten.
Bei mir ging direkt nach Austausch der Birne auch erst mal kein Licht, aber nach Zündung an/aus schon. Vermutlich hatte da das Steuergerät die Leitung noch wegen des hinterlegten Fehlers abgeschaltet, in dem Fall hilft auch kein Spannung messen. Ist aber auch keine gesicherte Erkenntnis, nur fundierte Spekulation plemplem
Und die Fehlermeldung im Display verschwand erst nach aktiver Löschungdes Fehlerspeichers. Da ich das ganze letztes Wochenende hatte, ist meine Erinnerung noch relativ frisch.

Sinnvoll ist das nicht, aber das sind unrunde Speichenräder oder beim Ziehen der Kupplung nicht nachvollziehbar absterbende 800er auch nicht.
Wenn Du BMW fragst wahrscheinlich: "It's not a bug, it*s a feature finger " :mrgreen:

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 06.08.2022, 17:19
von HarrySpar
Naja, aber Du hast es ja nicht probiert, die Fehlermeldung durch Abklemmen der Batterie wegzubekommen, oder?
Und klar, das Messen, ob an den Binrnchensteckerpolen die +12V und die Masse ankommen, muss natürlich in der kurzen Zeit erfolgen, wo das Steuergerät noch ohne Fehlererkenntnis ist.
Harry

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 06.08.2022, 17:29
von NineT-Mile
stimmt, das Abklemmen der Batterie hatte ich nicht probiert und kann daher nicht sagen, ob es was gebracht hätte. cofus

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 08.08.2022, 20:16
von Fredy
Ich kam leider noch nicht dazu, den Scheinwerfer aufzumachen und die Fassungen durchzumessen... aber mir ist was lustiges aufgefallen.
Als ich heute aufs Moped stieg, hat er mir sofort nach Zündung und starten LAMP angezeigt. Ich runter vom Moped und auf den Scheinwerfer vorne draufgeklopft.
Auf einmal ging das Standlicht an... nochmal gekloppt, etwas fester und das Abblendlicht ging an.
Ich würde ja lachen, wenn einfach nur das Kabel zum Scheinwerfer am Stecker ne Macke hat oder dort irgendwo ein Kabelbruch zu finden ist.

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 08.08.2022, 21:38
von spieler13
Ein paar „Lamp“-Erlebnisse (=mögliche Fehlerquellen): Standlichtbirne kaputten (bei mir häufigste Ursache), defekte Rücklichtbirne (da war der eine Glühfaden nicht ganz durch, gab also noch Licht aber gleichzeitig „Lamp“, drauf gekommen bin ich nur weil es geflackert hat), an-und durchgeschmorte Birnenstecker (können auch Licht und Lamp gleichzeitig machen)

Gruß

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 08.08.2022, 23:53
von Eckart
Fredy hat geschrieben:Auf einmal ging das Standlicht an... nochmal gekloppt, etwas fester und das Abblendlicht ging an.
Ich würde ja lachen, wenn einfach nur das Kabel zum Scheinwerfer am Stecker ne Macke hat oder dort irgendwo ein Kabelbruch zu finden ist.
Wenn Du meine Beiträge gelesen hast, wird Dich nicht überraschen, dass mich das nicht überrascht.

spieler13 hat geschrieben:Ein paar „Lamp“-Erlebnisse (=mögliche Fehlerquellen): Standlichtbirne kaputten (bei mir häufigste Ursache), defekte Rücklichtbirne (da war der eine Glühfaden nicht ganz durch, gab also noch Licht aber gleichzeitig „Lamp“, drauf gekommen bin ich nur weil es geflackert hat), an-und durchgeschmorte Birnenstecker (können auch Licht und Lamp gleichzeitig machen)
Ja, solche Defekte gibt es, aber es wäre ja schon sehr großer Zufall, wenn an mehreren Glühbirnen gleichzeitig.

HarrySpar hat geschrieben: Wird eigentlich beim Ausschalten des Lichts nur der Pluspol weggeschaltet oder zusätzlich auch die Masse?
Natürlich nur der Pluspol, etwas anderes wäre ja sinnlos.
Aber die drei Glühbirnen des Scheinwerfers haben eine gemeinsame Masseleitung ... und darauf dürfte sich der Fehler mit der aktualisierten Beschreibung eingrenzen lassen.

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 10.08.2022, 19:25
von Fredy
Hab jetzt mal den Scheinwerfer aufgemacht, da stecken die Stecker direkt auf der Birne, da gibt es keine Fassung :x
Die Stecker schauen alle super aus, keine Korrision oder lose. Als ich den Fernlichtstecker durchgemessen habe, sind nur zwei Pole, war beim Drücken des Schalters 1V drauf und wenn ich runter bin 0,15V. Schalter bewirkt also was, aber es passiert nichts...

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 10.08.2022, 20:13
von Eckart
Fredy hat geschrieben:Hab jetzt mal den Scheinwerfer aufgemacht, da stecken die Stecker direkt auf der Birne, da gibt es keine Fassung
Ich weiß nicht, was Du Dir unter Fassung vorgestellt hast. Die Glühbirne ist mit dem Haltebügel im Reflektor befestigt und die Fassung steckt auf der Birne und nicht umgekehrt, wie man es von Kontrolllampen kennt, wo die Fassung irgendwo montiert ist und die Birne mechanisch fixiert.
Dass der Stecker den Sockel einer H7-Glühbirne aufnimmt, macht ihn zur Fassung.
Das sieht doch bestimmt so aus: https://www.google.com/search?client=fi ... Fassung+H7

Fredy hat geschrieben:Als ich den Fernlichtstecker durchgemessen habe, sind nur zwei Pole, war beim Drücken des Schalters 1V drauf
Es hätten aber rund 12 Volt sein müssen. Folglich liegt die Fehlerstelle davor und Du hast sie noch nicht gefunden. Natürlich sind es 2 Pole, was denn sonst ?

Ich erinnere an meine Aussage:
die drei Glühbirnen des Scheinwerfers haben eine gemeinsame Masseleitung ... und darauf dürfte sich der Fehler mit der aktualisierten Beschreibung eingrenzen lassen.
Das heißt: Die Messung war so zu erwarten, der Fehler kann nicht direkt an einer der Fassungen sein, wenn alle 3 Lichter betroffen sind.

Die gesamte Scheinwerfereinheit über eine Steckverbindung mit der Motorradelektrik verbunden. Das wäre der nächste Prüfpunkt.

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 10.08.2022, 22:11
von HarrySpar
Fredy hat geschrieben:Als ich den Fernlichtstecker durchgemessen habe, sind nur zwei Pole, war beim Drücken des Schalters 1V drauf und wenn ich runter bin 0,15V.

War das zu einem Zeitpunkt, wo schon "Lamp" angezeigt wurde? Wenn ja, dann ist es vielleicht logisch, dass keine 12V mehr ankommen. Das Steuergerät hat die Spannung zum Fernlicht vielleicht bereits weggenommen.
Harry

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 10.08.2022, 22:25
von Eckart
HarrySpar hat geschrieben:
Fredy hat geschrieben:Als ich den Fernlichtstecker durchgemessen habe, sind nur zwei Pole, war beim Drücken des Schalters 1V drauf und wenn ich runter bin 0,15V.

War das zu einem Zeitpunkt, wo schon "Lamp" angezeigt wurde? Wenn ja, dann ist es vielleicht logisch, dass keine 12V mehr ankommen. Das Steuergerät hat die Spannung zum Fernlicht vielleicht bereits weggenommen.
Das ist nicht plausibel.
Eine geringe Restspannung bei ausgeschaltetem Licht kann man vielleicht noch durch Potentialdifferenzen erklären, aber nicht die 1 Volt bei eingeschaltetem Licht. Warum und wie sollte das Steuergerät ausgerechnet so einen Wert im Fehlerfall anlegen ?

Darüber hinaus haben wir vom Fragesteller erfahren, dass das Licht durchaus noch nachträglich aufleuchtet, wenn man am Kabel wackelt - also wird die Spannung im Fehlerfall gar nicht abgeschaltet.

Ich gehe weiterhin davon aus, dass die Unterspannung durch den Defekt selbst bedingt ist. Wir wissen ja aus den Symptomen immerhin bereits, dass es sich um einen Wackelkontakt der Masseleitung handelt. Den zu finden ist - glaube ich - wichtiger als weit hergeholte Spekulationen zur Arbeitsweise des Steuergeräts.

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 11.08.2022, 07:38
von HarrySpar
OK, dann das Massekabel rückwärts Richtung Steuergerät prüfen. Irgendwo muss da ja dann auf dem Weg eine zeitweise Unterbrechung sein.
Harry

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 11.08.2022, 09:13
von NineT-Mile
Fredy hat geschrieben: Als ich den Fernlichtstecker durchgemessen habe, sind nur zwei Pole, war beim Drücken des Schalters 1V drauf und wenn ich runter bin 0,15V. Schalter bewirkt also was, aber es passiert nichts...


Was hast Du denn genau gemessen - die beiden Pole am Schalter? Weil - der schaltet ja mutmaßlich die 12V durch oder eben nicht. Also müsste an einem Pol 12V anliegen, der andere geht zur Birne. Wenn die defekt ist, oder das Kabel bis dahin oder von der Birne zur Masse, dann misst man 12V gegen nix und damit höchstens Potentialdifferenzen oder induzierte Spannungen. scratch

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 11.08.2022, 10:09
von Eckart
NineT-Mile hat geschrieben:Was hast Du denn genau gemessen - die beiden Pole am Schalter?
Aber das schreibt er doch klar und eindeutig:
Fredy hat geschrieben:Fernlichtstecker

NineT-Mile hat geschrieben:der schaltet ja mutmaßlich die 12V durch oder eben nicht.
Mutmaßungen müssen ja nicht stimmen. Und bei dieser Elektrik läuft das eben anders: Der Lichtschalter schaltet eine Leitung zum Steuergerät, nicht zur Lampe ! Aufgrund dieses Signals und anderer Bedingungen entscheidet das Steuergerät über die Versorgung der Lampen und verbindet dann die entsprechende Ausgangsleitung mit der Bordspannung.

Spannungen am Schalter zu messen ist sinnvoll bei Zweifeln an der Funktion der Schalter. Aber hier sind wir doch schon einen Schritt weiter, tut mir leid, wenn ich mich schon wieder zitiere:
die drei Glühbirnen des Scheinwerfers haben eine gemeinsame Masseleitung ... und darauf dürfte sich der Fehler mit der aktualisierten Beschreibung eingrenzen lassen.

Re: Fernlicht mag nicht

BeitragVerfasst: 11.08.2022, 11:27
von Langstreckler
Nachdem inzwischen viele Fakten auf dem Tisch liegen, dürfte es jetzt nicht mehr soooo schwer sein, die Ursache für das Problem zu finden:

• Beim Schalten des Fernlichts tut sich was : 0,15 V => 1 V ; wenn die Masseleitung wirklich i.O. wäre, dann dürfte im ausgeschalteten Zustand gar keine Spannung (0 V) anliegen. Wie Eckart bereits geschrieben hat, gibt es also ein Masseproblem. Um dies zu verifizieren, könnte man ein Kabel vom Minuspol der Batterie direkt mit dem Masseanschluss an der Lampe verbinden. Dabei wird der Masseanschluss (Minuspol) an der Lampe wie folgt ermittelt: Voltmeter an den beiden von der Lampe abgezogenen Kontakten anschließen, Fernlicht schalten. Wenn Voltmeter +1V anzeigt, dann liegt Minus des Voltmeters auch an Masse. Wenn –1V angezeigt wird, ist es umgekehrt. Mit an der Lampe richtig verbundenem Kabel vom Minuspol der Batterie müsste dann das Fernlicht leuchten bzw. 12 V zwischen Massekabel und + Anschluss an der Lampe zu messen sein.

• Stand- und Abblendlicht waren auch schon ausgefallen und konnten in einem Fall durch Fahren (Vibrationen) und im anderen durch Klopfen an der Lampe „zum Leben erweckt werden“: Damit muss das Masseproblem entweder noch in der Lampe oder höchstens so weit weg von ihr entfernt liegen, wie das Klopfen auf das Kabel übertragen werden kann.

Gruß
Dietmar